Alexander Askenasy, Dr

Alfred Lotichius,

Eduard

Mül

Oberlehrer Dr. Rudolf Richter, Prof. Dr. Otto zur Stras!

sen, sowie Geh. Bergrat Dr. Hermann Loretz, der schon

bei einem früheren Aufenthalt in Frankfurt der Gesell- I

schaft als arbeitendes Mitglied angehört hattej

zu Sektionären: Prof. Dr. A. Knoblauch ( Amphibien Dr. A. Lotichius ( Säugetiere ), E. Müller ( Schmetter­linge ), Dr. E. Naumann ( Geologie ), Dr. K. Priemei ( Reptilien ) und Dr. R. Richter ( Palaeontologie ):

zu korrespondierenden Mitgliedern: William T. Brigham^Honolulu, Forstrat A. Eulefeld-Lauterbach, Mit­telschullehrer D. Geyer-Stuttgart, Prof. Dr. K. M. Hel­ler-Dresden, Senator P. Semenow-Tian-Chansky-St. Peters­burg und Dr. K. Torley-Iserlohn.

Mit Ablauf des Jahres 1910 traten satzungsgemäss nach zweijähriger Amtsführung aus der Direktion aus der I. Direktor sanitätsrat Dr. E. Roediger und der I. Schriftführer Dipl. Ing. P. Prior. An ihre Stelle wurde für die jahre 1911 und 1912 die Herren Prof. Dr. A. Knoblauch und F. W. Winter gewählt.

Dr. F. Haas wurde am 1. April als zoologischer Assistent am Museum pngestellt. Ferner war in der zoolo gischen. Abteilung die Anstellung eines Gehilfen und in den Werkstätten die Anstellung eines Tischlers und eine

Schlossers notwendig geworden.

Die Vorlesungen der Dozenten, sowie die regelmäs­sig in den Wintermonaten alle Samstag statt findenden wissenschaftlichen Sitzungen erfreuten sich eines äus- serst lebhaften Besuches.

Von Publikationen erschienen im Berichtsjahr von