EJ53
lli
1
Mitgliedern übergetreten oder zu ausserordentlichen Ehrenmitgliedern ernannt 5, neu eingetreten sind dagegen 137 Mitglieder; die Gesamtzahl der beitragenden Mitglieder betrug zu Ende des Jahres 1907 969 gegen
879 am Ende des Jahres 1906, die der ewigen Mitglieder 125 gegen 118.
Anlässlich der Eröffnungsfeier wurden ernannt: zu ausserordentlichen Ehrenmitgliedern: Oberbürgermeister Dr. F. Adickes, Dr. Jur. Wilhelm Baron von Erlanger und Karoline Baronin von Erlanger- Nieder- - Ingerheim, Adolf von Grunelius, Staatsminister Dr. Holle-Berlin, Stadtrat Albert von Metzler;
zum korrespondierenden Ehrenmitglied: Morris K. Jesup, Präsident des Amarican Museum of Natural History- New York;
zu korrespondierenden Mitgliedern: Prof. Dr. E. Buchner-Ber- lin, Prof. Charles Barrois-Lille, Prof. Dr. Hennon C. Bumpus- New York, Dr. med. et phil. Gustav Fischer, Jena, Geh. Hofrat Prof. Dr. fiaul von Groth-München, Geh. Medizinalrat Prof. Dr. Oskar Hertwig-Berlin, Geh.
Hofrat Prof. Dr. Richard Hertwig- München, Edwin Ray Lankaster-London, Geh. Rat Prof. Dr. Wilhelm Pfeffer - Leipzig, Geh. Bergrat Prof. Dr. Gustav Steinmann- Bonn, Prof. Dr. Melchior Treub - Buitenzorg auf Java, Geh. Hofrat Prof. Dr. Julius Wiesner - Wien, Geheimrat Prof. Dr.
Ferdiand Zirkel - Leipzig.
Mit Ablauf des Jahres 1907 hatten statutengemäss aus der Direktion auszu scheiden: der II. Direktor Commerzienrat Robert de Neufville, und der II. Schriftführer Dr. med. H. von Mettenheiiner. An ihre Stelle traten für die Jahre 1908 und 1909 Stabsarzt Prof. Dr.
E. Marx als II. Direktor und F. W. Winter als II. Schriftführer.
Zu arbeitenden Mitgliedern wurden ernannt: Prof. Dr. K. Herxheimer, Frau Maria Sondheim, Dr. phil. Gustav Wahl und Dr. med.
R. von Wild.
Die Vorlesungen der Dozenten waren stark besucht, die Samstag svortrage meist so stark, dass im Festsaal abgehalten werden mussten •
Von Publikationen erschienen: von den Abhandlungen Band XXIX Heft 2, mit drei Arbeiten von E. Stromer über die Ergebnisse, der im Aufträge der Gesellschaft unternommenen Forschungsreise im Uatfti Natrun und im Uadi Faregh in Aegypten, mit 4 Tafeln.