des Geldes entgegen der im Stiftungsbrief niedergelegten Bestimmungen, vorwärts zu helfen.
XIV
Bericht über Wilhelmshaven
Prof. RICHTER spricht ausführlich über die Bis- — herigen Arbeiten unserer Forschungs-Anstalt in Wilhelms- ’~ haven (siehe Sonderbeilage ).
XV
Personalie n
1. Geh. Rat zur STRASSEN berichtet, dass unser K u stos Dr. F. HAAS am 23. Februar von der Afrika-Reise *
i
zurückgekehrt ist. Der Weg der Expedition SCHOMB/URGK ging über Natal, Zululand, Swaziland, Transvaal, Südrhodesien, Mozambique, Nyassaland, Nordrhodesien und Belgisch-Kongo nach Angola. Dr. Haas hat auf dieser Reise die Süswasser- tierwelt untersucht und dabei Reptilien, Amphibien, Fische, Schnecken, Muscheln und Insekten gesammelt, da vom tropisch^^ Teil Afrikas AufSammlungen in unserem Museum bisher nicht ^ vertreten waren. Ein mitgebrachtes Gehörn der seltenen Riesensäbelantilope war besonders willkommen. Seine Hauptaufgabe galt dem Studium des Bangweolo-See ’s im oberen Kongo-Gebiet, dessen Entstehungsweise noch ganz ungeklärt : war. Soweit Dr. Haas seine Ergebnisse bisher übersehen kann, j besitzt der Bangweolosee durchaus die gleiche Molluskenwelt , wie das übrige Kongo-System. Das scheint dafür zu sprechen, dass der umstrittene See niemals, wie vermutet worden war, j 1 2 zum Sambesi abwässerte, sondern, wohl immer zum Kongo-Gebiet gehörte. j
2. Die Museumsbeamten Hausmeister BURKARD und Oberpräparator KQPP hatten am IS. III. bezw. am 18.IV. ihr 25,jähriges Jubiläum . Die Direktion hat beite beglückwünscht und ihnen, die schon von Prof. DREVERMANN in der letzten