MELBER, WENZ.
§ 1
Auf Verlesung des P rot okolls- der letzten Sitzung wird verzichtet, es wird genehmigt .
§ 2.
Bericht über die finanzielle Lage der Gesellschaft
und Voranschlag 1924/25.
Prof. DREVERMANN berichtet zunächst über das abgelaufene Jahr (vergl. die beigelegte vorläufige Obersicht der Einnahmen und Ausgaben 1924 ), d. h. f Jahr, da am 1. Januar mit der Goldbilanz die vorhergehende Zeit abgeschlossen wurde. Am 1. Januar 1924 waren die Mitgliedbeitrage vom.vorhergehenden Oktober längst verbraucht, Ja sogar überschritten und das Vermögen verloren. Zunächst mussten Auslandreserven herangezogen werden (Posten 5 der EinnahmeH, dann gelang es, Banken und Firmen zu regelmässigen monatlichen Gehaltsbeiträgen zu gewinnen. Dazu kam am 1. April die Nachzahlung der Mitglieder, etwa 30 000 Mark (Posten 2 der Einnahmen). Die Zinsen (Posten 1) entstanden durch die Anlage von Mitgliedbeiträgen, die nicht unmittelbar gebraucht wurden. Die Bose-Stiftung (Posten 3) überlless dem Museum die Hälfte einer Abstandssumme bei Vermietung einer freigewordenen Etage und zahlte 1000 Mark aus Mieteingängen voraus. Der Beitrag der Stadt (Posten 6) wurde durch das Eintreten von Geheimrat Ziehen erreicht und deckt unsere Abgaben an die Stadt.
Zu den Ausgaben ist zu bemerken, dass weitaus die meisten Bedarfsartikel geschenkt wurden, wobei auch auswärtige Firmen sich beteiligten (z. B. König & Ebhardt- Hannover, A. W. Faber-Ntlrnberg, u. a. ). Ausserdem wurden die Instandhaltungsarbeiten wie bisher von Freunden des Museums unberechnet übernommen, z. B. Dachreparaturen und Instandsetzung der Ofen durch Konrad Schecker, die Revi-