jT _

28

K

Fnbbefonberc hoben bie SSerlobten in beglaubigter F'ovm bet^u= bringen:

1. if)vc ©eburtburfuitbcit,

2. bie jnftimnienbe ©rElürung berjenigcn, bereit Gins willigung nad) bem ©efeße erforberlitfj ift.

Ser Beamte faitn bie ^Beibringung biefer ItrEunben erlaffen, wenn ifjm bie Shotfadjen, wetdfc bitte!) biefelben feftgefteElt Werben fotten, perföitlicf) befaitnt ober fonft glaubhaft nacßgewiefen fiitb. 2tud) fann er üoit nnbebeutenbeu SEbroeichungeu in ben Urfunbeu, beifpielbtoeife Don einer üerfdjiebenen (Schreibart ber Spanten ober einer 23erfd)ieben= heit ber Vornamen abfehen, wenn in anberer Söetfe bie *|SerfünlichEeit ber SSetheiligten feftgeftellt wirb.

Ser 23eamte ift berechtigt, ben oerlobten bie eibebftatttidje SSer= ficßerung über bie SftidjtigEeit ber Shatfachen abjunehnteit, welche burdf bie borliegenben EtrEunben ober bie fonft beigebradften SSeweibmittet ihm nidjt aES hi nve irt) eu fr feftgefteEEt erfcfjeineit.

Sab Slufgebot ift beEaitnt ju machen:

1. in ber ©enxeinbe ober in ben Okmeinbeit, wofelbft bie S8er= lobten ihren Söohnfiü hoben;

2. wenn einer ber SSerlobten feinen gewöhnlichen Aufenthalt außerhalb feineb gegenwärtigen SBohnfi^eb hot- oud) io ^ er ©emeittbe feineb jetzigen Aufenthalte^;

3. wenn einer ber SSerlobten feinen Sßofjnfife innerhalb ber leßs ten fec'h§ SKonate gewechselt hot- aud) in ber ©etuciube feineb früheren Sßohnfijjeb.

Sie SSeEanntmadfung hot bie SSor= uitb Familiennamen, ben Staub ober bab ©e werbe unb ben SBoßnort ber SSerlobten unb ihrer ©Itent ju enthalten.

Sie ift wäßrenb jweier SBodjen an bem fRatEjb* ober ©enteinbe= häufe, ober an ber fonftigen, ju SSeEanntmachungen ber ©emeinbe* beljörbe beftimmten Stelle au§jufjängen.

Ser Sag ber Slubhängung unb ber Sag ber Slbnahnte beb Stuf* gebotb ift nidjt mit 311 jähteu, unb f;ot bab Stufgebot jwei Ootle $alenberwod)en aubjüfiängeu.

Sie Stnorbnung beb Stufgebotb ift baßer, wenn bab Stufgebot nur in bem SSofjnorte ber SSerlobten 31t crlaffcn ift, fpäteftenb 17 Sage öor bem Ghefdflieffnngbtag, ßat eb aucfj aubwärtb 51t erfolgen, mtn= beftenb 21 Sage Oor bem GhefcE)ließungbtag 311 beantragen.

Fft einer ber Orte, an welchem bab Stufgebot beEanut 311 machen ift, im Stublanbe belegen, fo ift an Stelle beb an biefem Drte 31t bewirtenbeit Stubhangeb bie SSeEanntmadjung auf Soften beb Stntragftetterb einmal in ein Statt eii^uritcEen, welcljeb au bem aubtänbifd)en Drt erfcßeint ober berbreitet ift. Sie Ghefchließuug ift nidft Oor Stblauf jWeier SSocßen nad) bem Soge ber Sfubgabe ber betreffeuben Stummer beb SSlatteb suläffig.

Vdl,