8
!
Der Hospitalarzt Hr. vr. Lorey hat einen 2ten Theil von Jahresberichten über die medizinische Krankenabtheilung, die Jahre 1853—56 umfassend, in Druck ge- neben und ein Eremplar oer Stiftsbibliothek zum Geschenk gemacht. Diese Arbeit liefert ein weiteres erfreuliches Zeugniß der verdienstlichen Leistungen ihres Verfassers für unsere Krankenanstalt und wie er seine Stellung an derselben auch zur Förderung der Heilkunde selbst zu benützen weiß.
Auch in demjenigen Zeiträume, über welchen wir hier berichten, ist es einigem mal vorgekommen, daß durch den Stiftungsbrief nicht zur Aufnahme berechtigte Personen, welche in der Nähe von einem llnglucksfalle oder einer plötzlichen Erkrankung betroffen wurden, im Bürgerhospitale Hülfe suchten. Sie sind bereitwillig ausgenommen, auch je nach den Umständen oder ihrem eigenen Wunsche bis zur Herstellung oder zum Tode ohne Vergütung verpflegt worden. Die Administration hat hierbei, wie den Verwundeten v. 18. Septbr. 1848 und von der kürzlich geschehenen Pulvererplosion gegenüber, zuversichtlich geglaubt, im Sinne und Gristedes menschenfreundlichen Stifters zu handeln, welcher über den Eingang in sein Krankenhaus die Worte von Christus setzen ließ: „Kommet her zu mir, die ihr mühselig und beladen seid, ich will Euch erquicken."
Vom 1. Juli 1865 bis 30. Juni 1856 wurden, mit Einschluß der 57 vom vorigen Verwaltungsjahre in Pflege gebliebenen, 587 Kranke mit 18,205 Verpflegungstagen verpflegt.
Darunter waren 374 männlichen, 213 weiblichen Geschlechts.
Der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde gehörten 465, der römisch-katholischen 77, der evangelisch-deutsch-reformirten 41, der deutsch-katholischen 2, der franz. - reformirten 1 und der israelitischen 1 an.
Dem Alter nach waren:
von
0— 5 Jahre alt
4
von
50—
60 Jahre alt
98
//
5—10
99
99
5
60—
70
99 99
68
99
10—20
99
99
70
99
70—
80
99 99
49
99
20—30
99
99
100
99
80—
90
99 99
17
99
30—40
99
99
87
99
90—
100
99 99
1
99
40—50
99
99
88
zusammen
587
Verpflegt
In ärztlicl • ■ -.auf i
auf
Der böchf tefe am 9. £ Entlassen m
merllch Krankl imgisch Krar
Am 30. s auf
auf
Von den «mn daselbst '3ahr und (
Ds-h-n12u,
n 6