schätzbarer Zuwachs zu Theil geworden durch eine größere Anzahl Bücher, welche der verstorbene Hr. Med.-Rath Dr. Kloß und unser Coadministrator Hr. Phyfikus Dr. Kloß zum Geschenk gemacht haben. Die Universität Gießen hatte die Auf- inerksamkeit, eine Anzahl Druckschriften, meistens medicinischen und naturwissenschaftlichen Inhaltes, zu übersenden und Hr. Professor Dr. Phöbus in Gießen beschenkte die Bibliothek bei seiner Anwesenheit als Stiftungsrevisor mit den von ihm herausgegebenen Werken.
§. 4.
Die eifrigen, einsichtsvollen Dienstleistungen des ersten Bibliothekars Hrn. Dr. Knoblauch ließen uns dessen am 1. April geschehenen Abgang von diesem Amte wegen Uebernahme der Rochushospital-Arzt-Stelle aufrichtig bedauern. Der zweite Bibliothekar Hr. Dr. Bagge rückte zum ersten vor und an seine Stelle trat Hr. Dr. Stricker.
§. 5.
Hr. Dr. Passavant der ältere beschenkte uns mit dem Gyps-Relief des verstorbenen Stiftsarztes Prof. Dr. Ne eff und Hr. Coadministrator Dr. Somme rring mit demjenigen des Stifters Senckenberg, nach einem im Jahr IT"?? von B. Rauscher gefertigten Wachsbilde bearbeitet.
8 . 6 .
Von den 6 Pfründnern aus dem Vermächtnisse des seel. Senator Bronn er starb am 16. Sept. 1853 der am 9. Nov. 1843 aufgenommene Hr. Johann Ernst Ferdinand Scharlach, im Alter von 8l Jahren.
An seine Stelle wurde am 13. Okt. 1853 Hr. Ioh. Phil. Gerhard, hies. Bürger und Buchdrucker erwählt. Die Administration mußte um so geneigter sein, sich für dessen Aufnahme zu entscheiden, als er noch bei dem Stifter der Pfründneranstalt selbst in Arbeit getreten und seit dem Jahre 1809 ununterbrochen in dem Brönner'schen Geschäft zur vvllesten Zufriedenheit der Inhaber desselben beschäftigt gewesen war.
§. 7.
Wenn im vorigen Jahre im Bürgerhospitale die Zahl der verpflegten Kranken mit 615 alle früheren Jahre überstieg, so hat sich im letzten Verwaltungsjahre vom 1. Juli 1853 bis 30. Juni 1864 mit Inbegriff der 69, welche vom vorhergegangenen Jahre verblieben, die Zahl der Kranken auf 690 vermehrt, jedoch mit etwas