11

deutend

Vernich, *

r,i7 nb3 K

;S * u 'hr-n Ach,i BeisU,, M e ' ausznWllin, q

«

k

>

Hvgt fiifkt tot tz 1BOnnen durchs 3®famtnten StumHi^ |ec geworden M ^ d'ese tzenttich» Z,^ Raum °IS ß ^

Hessen hoher ©emtmfn 'Förden unfern injj 1 »2enckenb!rg"tz »euen Wodenverftß

I, den mit ihrem E» war die Sqtu|utfe

>tn meisten Laak,«L genehme Neulich §, Störung den M des sonst vemich» en, welcher in 2 l|s jaltsplätze barbiettt, n ffrankengarten in i«k tschieden auSgesMlhM Bäume, Gestmlhiil! worden ist. Ki l«» lsgärlners Hrmlhln

aufzunehmen, und berechtigt ist jeder sich zum Ehristenthum Bekennende und in hiesigem Bürger- oder auch vormals Beisassenverband Stehende, ohne daß Armuthsnachweisung verlangt wird, so waren wir doch in der letzten Zeit nahe daran, allen verfügbaren Bettraum besetzt zu sehen, und etwa eintretende | häufigere Erkrankungen könnten leicht Verlegenheiten bereiten. Ueberdieß leidet die Hospitaleinrichtung an meist ursprünglichen Mangeln, welche nur durch einen Neubau beseitigt werden können. Mehrere große Krankensäle sind niedrige Mansarden, nach zwei oder gar drei Seiten sind Fenster, Gänge zum Spazieren­gehen bei ungünstigem Wetter fehlen gänzlich, aus dem Vorderbau kann man in den Mittel- und Hinterbau nur durch den Hof oder durch Krankensäle gelangen, keine einzelnen Zimmer sind vorhanden zur Absonderung schwerer oder die Uebrigen störender Kranken, der Raum zu den Badceinrichtungen und manchen häuslichen Erfordernissen ist zu beengt. Wir beabsichtigen daher einen mit dem jetzigen Hospi- talgebäude zu verbindenden Anbau, welcher hauptsächlich nur Krankensäle enthielte, während jenes zu den übrigen Zwecken in vollständigerer besserer Weise verwendet werden würde.

Zu den bis jetzt ausgeführten Verbesserungen reichten die Erübrigungen früherer Jahre hin, ohne daß unser strenger, unabänderlicher Grundsatz, bei aller sonstigen Sparsamkeit doch niemals die Kranken­pflege im Mindesten zu beschränken, um andere obgleich ebenfalls nützliche Zwecke zu erreichen, verletzt wurde. Diesem Grundsätze auch ferner getreu, hätten wir nur schwache Aussichten auf baldige Verwirk­lichung unseres Vorhabens, da jene Erübrigungen nun verwendet und durch Beseitigung vermiethet gewesener Räume die regelmäßigen Einnahmen geschmälert sind; aber wir vertrauen auf das unerschöpf­liche Wohlthun, auf den unvergänglichen Gemeinsinn unserer Mitbürger, welcher einen Senckenberg und die ihm nachgefolgten Gönner seiner Stiftung beseelte, welcher großartige Anstalten für Wissenschaft, Kunst und Menschenwohl in unserer Stadt schuf, sie fortwährend erhält und immer weiter vervoll­kommnet.