sondere Bereicherung erfuhr öie Bücherei im Berichtsjahre durch den Ankauf der medizinischen Abteilung der alten Stollberg-Wernigeroöe'schen Bibliothek mit ihren umfangreichen Beständen aus dem 16.—18. Jahrhundert, zu dem das Kuratorium der Universität die Mittel zur Verfügung stellte.
Am 29. Juni 1939 fand die feierliche Eröffnung des Institutes statt, bei der Se. Magnifizenz der Rektor, Prof. Dr. Platzhoff, Se. Spektabilität der Dekan der medizinischen Fakultät, Prof. Dr. Schmieden, und der Vorsitzer der Stiftungs-Administration, Dr. de Bach, der Direktor des Berliner Institutes für Geschichte der . Medizin und der Naturwissenschaften, Prof. Dr. Dr. Diepgen und der Leiter des Institutes Dozent Dr. Artelt,"
des Wort ergriffen.
Die Vorlesungen, öie zunächst im Hörsaal der medizinischen Poliklinik abgehalten wurden, fanden nach der Uebersiedtung des Institutes im Hörsaal der Dr- Senckenbergischen Anatomie statt. Sie begannen im Sommer- Semester 1938. Die Zahl der Hörer betrug im 1. Semester 6, im II. Semester 20. Im III. Semester, in welche^ das Institut in dem Anatomie-Gebäude untergebracht war, stieg die Zahl der Hörer auf 101, obwohl öie Vo ^ lesung noch keine Pflichtvorlesung war.
Die Administration der Dr. Senckenbergischen Stiftung:
Dr. August de Bach,
Max von Grunelius,
Iustizrat Dr. H. Günther, - San.-Rat Dr. A- Buecheler, Baron M. von Bethmann, Albert von Metzler,
Dr. C. Behrens,
Prof. O. von Verschuer.
Maintal-Pressc G. m. b. H., Frankfurt a. M-, Querstraße 8—14, Fernruf 58260