ssotaniwrt Der außerordentliche Assistent Dr. I. Baas gab am 31. März 1939 seine Stelle am Botanischen Institut auf. Für ihn trat Dr. O. Poppe vom 1. Juni 1939 ab als toisienschaftliche Hilfskraft ein.
Am 31. Juli 1939 trat auch Dr. F. Kribben bon seiner Stelle als Assistent des Institutes zurück. Dafür wurde Dr. K. Egle zum 1. Oktober 1939 als wisienschaftlicher Assistent eingestellt. Er konnte seine Stelle bisher nicht antreten, da er seit Kriegsbeginn im Felde steht.
Dr. H. Zickler und Dr. O. Fischnich, beide wiffcnschaftliche Assistenten des Institutes, haben im Laufe des Jahres den Grab eines vr. habil, erworben. Sie wurden nach Abhaltung ihrer Lehrprobe zu Dozenten für Botanik ernannt. Dr. Fischnich, sowie Dr. O. Poppe sind seit September 1939 zum Kriegsdienst eingezogen. Die Weiterführung der Arbeiten zur Neugestaltung des Botanischen Gartens wurden dadurch erheblich gehemmt, daß der Oberinspektor Hauptmann K. Kiehne und ein Teil der Gärtner und Gartenarbeiter zum Heeresdienst ^ einberufen wurden. Trotzdem konnte die Anlage der pflanzengeographischen Abteilung wesentlich gefördert werden. Die Pflanzung der Gehölze ist nahezu beendet, mit der Pflanzung der Krautflora wurde begonnen. Die Arbeiten in den übrigen Teilen des neuen Gartens mußten bis nach Schluß des Krieges zurückgestellt werden.
Im II. Kriegstrimester hat sich die Zahl der Studierenden der Biologie, die in den letzten Jahren zurück- a gegangen war, nicht unerheblich vermehrt.
Bibliotck Der Bücherbestand wuchs auf 316816 bibliographische Bände an.
Die Zahl der Entleiher betrug. 6725
Die Zahl der Lesesaalbesucher betrug. 2682
Die Zahl der entliehenen Bände betrug.21282
Die Zahl der im Lesesaal benutzten Bände betrug . . 5187
Der auswärtige Leihberkehr zeigt folgende Zahlen: ,
Cs erfolgten bon auswärtigen Entleihern 4483 Bestellungen. Auf Grund dieser Bestellungen wurden 2828 Bände versandt.
Die Senckenbergische Bibliothek machte 2286 Bestellungen bei auswärtigen Bibliotheken. Sie erhielt 1502 Bände.
Herr Helmut Sieling wurde zum Bibliothekinspektor ernannt. Mit Kriegsausbruch wurde Herr Sieling zum Heeresdienst eingezogen, später auf einige Zeit auch Herr Kirchhoff. Herr Elter ist zeitweise beim Luftschutz tätig.
Frl. Muß und Frl. Trott waren längere Zeit zur Aushilfe ins Unibersitätssekretariat beordert. Frl. Oppermann als Schreibhilfe im Botanischen Institut tätig. Die Bibliothek ist seit Kriegsbeginn an den Nachmittagen geschloffen.
Scnckcnbcrg Das anläßlich des 175 jährigen Bestehens der Stiftung begründete Senckenbergische Institut für Geschichte geschichtliches der Medizin, (Leiter Dozent Or. med., med. dent. et phil. habil. Walter Artelt), das zunächst behelfsmäßig Institut» 0 e kß u 5 e 5 er Senckenbergischen Bibliothek untergebracht war, konnte im Laufe des Winters 1938/39 in bas Gebäude der Senckenbergischen Anatomie übersiedeln. Cs verfügt hier über 4 Näume, Arbeitszimmer des Leiters und Vorzimmer, Seminarraum und Bücherei. Das Kuratorium der Ilniversität ermöglichte eine gute und zweckmäßige Ausstattung der Näume und die Einstellung einer Sekretärin.
Der bon der Dr. Senckenbergischen Stiftung gewährte Institutshaushalt machte es möglich, die Bibliothek des Institutes durch umfangreiche Bücherkäufe zu einem brauchbaren Arbeitsinstrument auszubauen. Eine be-