Sehr- reehrter. Cnäciues Fraulein!
e^e r ''')'' i'
••**ärvv...
' "t
kir sind uberze' t, dar? Sie zu Ihre;--: Ghrerh 21 ückwürtscho aus der S1. ad •• erhalten, die Ihre Kunst e c > -ntlick bewundert '.nt. Auch die Senekenber-.; i sehe C;e u.i oli *c -fehlen, die nwi t ihren 11 000 Mitgliedern jcurt - ste Gesellschaft ist, du zahlreiche Freunde - unseres - u
cn e
us sei- -
Sich ze i -
1. j
:• eh warme Freunde Ihrer Kunst sind. Sie wünsch.t. lh.
uu - i,. ■ r •:
glünz nie Frf-.. l^e — sie -wünscht sich, dass. Fräulein i.bri- Ph i 1 - vj; i 2 Ins .ihrer Io .t c . 1.1 edsr weron ic~e, auf die sie ■ basen d-;--re stolz ist. Glückwunsch und Vittr in einen Briefe dürfte selbst bei ^et- 'zahlreichen Gr- tulnt innen nicht a.1 i.zuc f t verkenren; aber- wir sind in v u r,r“n -nis wie die .- '' z' dev; treue Vfi ssenscl;. f t iu.u rechten mit Ihrem Hamen e! r. weiter» iiiit-uieclor in der Sclrojz werben. Y.'ir stehen hur.z vor der Be rundu r . eines repostterkrntc:■.-■■ in der auf dar wir di. Schweizrrbeitfaae
erbitten mochten in einer -Kühe, wie sie' dort für ei > o Angesehene’ wissen sciw: ft liehe Gesellschaft gezahlt werden, also etwa, 15 bin 20 Francs ■pro >7 ab r. Aenn' Lid-sich, mit •: n -oe "Spitze der Sch we i zer -Mi X. e 1 i ed e r stellen 'würden'« so würden wir du,.- -nanz • bes>- nders benrüsc en.
Mi t p;rosst er Hoch a o-'.tnux -
im Aufträge der- Ib ro’-tion der G e n c k e n der»? i.s eh e n * N u rfo r- schenden Gerel Is'chaJt: