i - , Oi.ii v
Herrn Ob erb! rgerrihie t er Staate rat Dr.Krebc
?ehr verehrter Herr Oberbürgermcisteri
/???
31 . 1 ". 1985 >
Hoch ehe Ihnen als SencJienberger das tiovcnb r-Hcft von
\
„Ni fi™ ua ' Volk ” c j cht, erlaube ich mir, es Ihr. an yorsö-llch hi mit ju
ab? '~oi ch:n,un dem Obe rbürg ?rnei st er ( -ia cs auf 3.547 b r 'Jent''[ch go = ■schiebt) uns am Dahk für reine fö * -’-j rn ’e Anteilnahme auszuvg. r --chen.
Vir hoffen -.ruck in Ihren Sinne \n h n lein,renn wir in clon Anhang„Baturpf leg i in M^ingau* " l l-?r na tu r >ohüts m 'en und n■. tu - fo*3chan** den rheit in 1er g siuiat eine dauernde Heimstätte nah'- /.den.
Auch daß „Sanckanherg* ein Kind uni l ab endig e-r •> ■ u,.v der Vor. r : Feinheit -jon 1315 z et, c r ecck t vo'i GOE* HE, ;o 7 ! ■ihre 1 ’, di :. f'l( S. 579) in Fr nkfürt nicht mehr v.rg. ? en e-r Ion. H * Vc 7 ksgrfrzdna g von so l che r Bedeutung gibt ^s i n kei ner leui eohen St - 7 t. «• h^r euch r g'-ol v
1 Ei ir cok, ien alle Fr -m "en un ' Ausländer bei uns von. Fr-nk furt Mit nehmen.
Daher ist es t i cfh a u c harn and , .• .’r 5 er inner nc vh Fr-nk furter Uis cum üb vhaugt zieht kennen ed.c-* nir-h doch rieht ? mißt
' i •? darin ein Symbol der Eig ~nnr* ih-^er Vnt --rät' dt 7. ■■eil gen,um
die -r> Jas ferne Ausland beneidet, ys ,; ? ü K ft •? nicht sein, daß ganze S;hu= l^n durch Jcft-» ; hindurch nicht eine Kl ins Xu ge um -schick en. Es gibt
J-hrgäng j van -chii l .?*«, die ln ihren ganzen Schul Zehen nichts von M iseum
er fahren. Weiher sollen es dann die Erm.-hsenen ni/esen? Wir hüben für die letzten Jahre eine genaue Sietzsi'k für jede Schule ä -gal cg t 9 :~ie' uns gegenüber dem, was die Br cm?r" schuft -hä*de erreicht u a t,ti 'f bs .cflaut.gewiß hat die Bremer Behörde zugleich st"atlijhen Einfluß.Ich hoff- aber, daß unsre Bitte(S.5E5) an die Frankfurter Schulbeherird.e nicht/ganz ungc =»
g ibt,
die das
Xäs cum üb
sind,
’-'T ? .1 7 -5
darin ein
die -
i ^ Jas
ferne Auel