Abkürzungen für besondere Telegramme.
(Vor die Adresse zu sehen.)
= D- dringend,
= ÄP*= Antwort bezahlt,
= RPD*= dringende Antwort bezahlt,
- TC= Vergleichung,
s PCs Telegramm mit telegraphischer Empfangsanzeige,
- PCD = $elegTainm mit dringen-
• der telegraphischer Empfangsanzeige,
; VCPs Telegrannn mit brieflicher Empfangsanzeige, sFSs nachsenden,
= jPÄ= Post eingeschrieben, sXP= Eilbote bezahlt (Gebühr innerhalb Deutschlands 40 Pf.), sKXPs Antwort und Bote (für das Antwvrtstelegramm) bezahlt snur im deutschen Verkehr),
= MPs eigenhändig,
= TRs telegrapheniagernd,
- GP= postlagernd, s (7/^/ö-postlagerndeingeschrieben,
= TM .=.Adressen,
sCTA= alle Adressen mitteilen, sLCOs Überseetelegramm zu halber Gebühr, deutsch,
- LCFs Überseetelcgramm zu halber Gebühr, französisch, =.LCDs Überseetclegrannn zu halber Gebühr, eine der Sprachen des Bestimimlngslandes.
Ferner sind zu bezeichnen mit Offen: die offen zu bestellenden, Tage-: die während der Zeit von 10 Uhr abends bis 6 Uhr morgens nicht zu bestellenden,
Nachts: die auch während der Nacht zu bestellenden Telegramine.
* In Tel. nach dem Ausland« stets durch die Zahl dervvranSznbezahlenden Wörter zu ergänzen.
@ Nur für Überfcetele- grammc zn halber Gebühr.
^ Ich erkläre hierdurch, daß der Text des nebenstehenden Telegramms
5 Sprache abgefaßt ist und keine »andere Bedeutung hat, als sich 8 aus der Niederschrift ergibt.
Käme u. Wohnung des Absenders.
Wortgebühren:. Sonstige Geb.:.
... y>
Zusammen:.
Angen. .
Ji .«pf
w Telegraphie des Icittfdjtii Reichs. S3cförbcrt
* um.
in Ltg..
durch.
den
vorm.
nachm.
von
an.
Nr..
mit
W. 191. den
-/-
um
Ubr
Min.
m
Genaue Adresse (Wohnungsangabe vor die Bestimmungsanstalt zu setzen). Deutliche Handschrift.
Geheiir.rat Knotlauch, Frankfurt, a. K. tiolzhausenstr. 3
(Bestimmungsanstalt.)
..Xlir..ejii...2i.o.cJi.v.£.r:d.i.Gii.t.e.u.-.u.n.e.rxiü.d.li.c..h£'.a-.e-r.s..t.o.n.-.>D.l..r.Gk.t-o.r.-so- T .'.r.i..s....ii.o.r-....v-C' ?'©hrt on
.F.r.a .u. Og.maLll.il .3.i.nl.e.t.....z.u.ni...h.e.u.t.lfr..e.n....0..:.:.t.e.l.£s.a.t.e>....d..lc...S.e.rj..Q.L.e.n.h.i.r^i..o..c.h.2.
.iJ.a.tu.rl'.Q.r.s.c.L.(..r..d.e....0.e..a.e.l.l..3..Q.h.a.f.t.....all.e.r.h.s.r.zll.Q.h.3.t.e.....G.l-ü.a.Lwün.s.c.h..e.....u.n.d.
. h o fft H errn Qohe iarat auch n o c h dereinst .O.Q.ldkr a.n.z......Ln.a.l.t.O.r.. .
itüstiekeit und Schaffensfreude zu den ihrigen zählen zu können.
C 183 a (8.12)