iP.liErz i 0 f >0

hochgeehrter Herr!

<ÜM

.3;; int uns nicht voll ig$ neu, dws - hin und wieder jünge­re Kind ix- vor ä in die r.e unehlichen Sir* ory euer, onthult enden Schranke den Srnst ver*)3 issen l-veoon, den Ji -so# Ausstellung vuraussetzt und bei 1 :r Jane übe^v/ie-enisn Me-n-uahl ü:r Beschauer such findet.

,bvr e:er de weil

i

kleinere Kinder 1 nd.

es sich

1 a. n: i h c. n511,

kann

; »; n

-r.i t hoher Kak rs che 1 n 1. i o-k e i t

dass de: , v/ac

i h r e

heit.

rkeit- orre' t. vreni ger f rühre

inj anrenie Oed

enker.

ü oc r

: riurtc Di ros rird, «l r viel:

einwenii, putzi

^ e u.

- j

11 \; c Aussehen c i r.ier - der k

Kon;, ohorke ir-e .

kJ o i-

t p. ]

or ' wirk lieh v r. Zeit zu Zeit

ein frühvertu rten-s Ki

an dieser Stelle höchst angebrachte Kitze rein:-er, sc rl au \.orr v.*ir dreh, de er der hier-ouren geschehend! Schaden ir ynrkei> er: Veyh&ltu: n st. er gewebt.: gen In-.tnen stehen kann, der» am. rer :n Fr a o nt rh .-r.de r. Aur: tellun«; für viele gutge­artet o Kinder., jüngerc. Leute und Erwachsene entspringt. Wie häufig sor.en wir Mütter r.i.t ihren Töchtern oder Knaben vor den Sc ranke dabei beschatt int, die Kinder in ernstester Form über