ICUUU1J IIVCIIV UU| VW«»» A>»>Ut»vf'«Hy« !•*»•.» | m»
ein Teil der Herren Offiziere abreisen mutz.
Kokain achrichtrrr.
" Frankfurt a. M.. 27. Juli.
* Professor Aschoffs Nachfolger in Marburg.
Wie wir hören» ist der Direktor des pathologisch-anatomischen Senckcnbergii'chen Instituts zu Frankfurt a. M., Dr. nied. Eugen Al brecht, als ordentlicher Professor der allgemeinen Pathologie und pathologischen Anatomie an die Universität Marburg berufen. Er soll dort Professor Dr. Ludwig Aschoff ersetzen, der an Stelle E. Zieglers nach Freiburg i. Br. übersiedelt. Albrecht ist am 21. Juni 1872 zu Sonthofen im Algäu geboren, absolvierte das Gymnasium zu Freising, studierte an der Münchener Universität, besonders bei v. Kupffer und Bollinger, sowie R. Hertwig und promovierte daselbst am 14. Mär» 1895 auf Grund einer Arbeit: „Ueber den Untergang der Krone in den roten Blutkörperchen". 1896 erlangte er die Approbation. April 1896 bis August 1897 war er Assistent am anatomischen Institut zu Halle a. S. unter Professor Noux. Von September 1897 bis März 1898 arbeitete er an der zoologischen Station in Neapel unter Prof. Dohrn. Später war er als Assistent Professor Hofers an der Biologischen Station des deutschen Fischereivereines in München und 1899/1900 Assistent von Prof, v. Bollinger am Münchener pathologischen Institut. Seit 1. April 1900 wirkte er als Prosektor am Krankenhaus München r. d. I. Im Herbst 1904 erfolgte seine Berufung nach Frankfurt a. M. als Nachfolger von Prof. Dr. Karl Weigert. Ein besonderes Gebiet seiner wissenschaftlichen Arbeiten bilden die normale und pathologische Zellenlehre, insbesondere Zellphysik. Hierher gehören seine Arbeiten über Leber- und Nierenzcllen, rote Blutkörperchen, Seeigelei. Ein anderes Untersuchungsgebiet bildet die Geschwnlstlehre; ein weiteres allgemeine Biologie. In der Bakteriologie ist die Entdeckung des Erregers der Krebspest (1898, gemeinsam mit Prof. Hofer), von den Zellenuntersuchungcn, die über funktionelle Strukturen von Leber- und Nicrenzellen (z. T. gemeinsam mit Prof. Schmaus) hervorzuhebjn. Bis 1903 war Albrecht Mitarbeiter an Schwalbe's Jahresberichten der Anatomie und Entwicklungsgeschichte (Kapitel Blut); bis jetzt an Lnbarsch und Ostertags Ergebnissen der Pathologie (Kapitel Pathologie).
~ .... Karten. Im Zoologischen