A. von Gwinner: eine lebende Schildkröte aus Mersine und den Gips­abguss des Schädels e nes Raubdinosauriers (Tyrannosaurns).

c.) Geld:

% Hans Holtzinger-Tenever in Tenever bei Hemelingen M. 500.- für die ewige Mitgliedschaft.

R. von Passavant M. 1000.- und Dr. Lotichius M. 500.- als

Beitrage zur Sanuaelreise des Zoologen Karl Müller ( Erläuterung von Prof, zur Strassen)

Dr. Lotichius M. 12 für einen Pteropus, M. 10 für ein Pärchen

vonMogela mogura und M. 20 für ein Pärchen von Chiromogale platycepha- lus.

Frau W. B. Bonn M. 500.- zum Erwerb einer von Rey zusammenge­

brachten VogelSammlung, die 3250 Bälge umfasst, meist ausländische und zwar besonders indische und siidamerikanisehe.

M. 100.-

Dr. A. Lipstein und Sanitätsrat Heubürger M. 50.- als Beiträ­ge zum Ankauf eines Gorilla-Etbryos. ( y ,

Prof. Dr. L. Edinger M. 200.- Beitrag zum Ankauf einer Riesen Schildkröte von den Seychellen.

H. Königswerter M. 320.- zum Ankauf eines Seeotterskeletts.

XXXXXHXXXXXX J. Richter-Bartmann M. 230.- zum Ankauf eines

Lituites, eines eigenartigen, entwickelungsgeschichtlioh wichtigen Cephalopoden.

Dr. Ph. Hochschild, Direktor Euler undA4woAmschel M. 500.- zum Erwerb eine'- kleinen Sammlung der ältesten Wirbeltiere, primitiver Fische aus dem Silur.

/ -v, j/f

0 <9i/« t'- )

-wfO/VJ i'V'VWl V