Anwachs zum 31.
Sodann liegt vor: die 81. Nachricht von dem Fortgang und der Dr. Senckenbergisehen Stiftung vom 1. April 1914 bis März 1915.
b Naturalien:
Ottomar Faber: Auerhenne
Hauptmann Fischer-San-Bernardino: verschiedene Gordiiden Ferdinand Derlam: 2 junge Würger
Wilhelm Schultheis: Knochenreste, gefunden bei Grabungen auf dem Gutleuthof.
Anton Fulda: stiftete prachtvolle Trilobiten (Wert
M. 380.)
A. von Gwinner: grössere MineralienSendung (ev. Prof. Schauf berichten lassen)
Kgl. Baurat Hahn und Magistratsbaurat Uhlfelder: einen beim Abbruch der alten Mainbrücke gefundenen roten Sandsteinblock mit einem prächtigen versteinerten Schachtelhalm, der im Liehthof des Museums Aufstellung gefunden hat.
Die bisher im Besitz des Zoologischen Gartens befindliche Koch'sehe Schmetterlingssammlung ist testamentarisch nach erfolgter Auflösung der Neuen Zoologischen Gesellschaft an die S. N. G. übergegangen und bereits ins Museum überführt worden. (Herrn Eduard Müller danken für Mühe bei der Überführung)
San. Rat Dr. Böttger-Wiesbaden: vermachte dem Museum seine wissenschaftlich wertvolle Dipterensammlung. (Herrn Prof. Sack für die Vermittlung und Mühe bei der Überführung danken).
Nach dem Tode der Frau Pauline Brönner ist nunmehr die bereits 1907 unserer Gesellschaft vertraglich zugesagte# Jagdtrophäensammlung des Herrn Julius Brönner in das Museum überführt worden. Sie enthält interessante Stücke, die besonderen Wert dadurch haben, dass sie alle nach Fundort und Datum genau bezeich net sind und meist aus der näheren Umgebung des Taunus stammen.