Abkürzungen für besondere Telegramme.
Dor dir Adresse zu sehen,)
= fl= dringend,
- RP*= Antwort bezahlt,
= RPD* = dringende Antwort bezahlt,
- TC= Vergleichung,
= PC's Telegramm mit telegraphischer Empfangsanzeige,
s PCD = Telegramm mit dringender telegraphischer Einpfangsan- zeige,
- PCP= Telegranun niitbriefllcher
Empfangsamei^^M^
=/iS: nachsendciv^^W = PIi= Post
= XP= Eilbote bezahlt (Gebühr innerhalb Deutschlands 40 Pf.), aRXP= Antwort und Bote (für das Autwvrtstelegramm) bezahlt snur im deutschen Verkehr), s lf/P= eigenhändig,
= TR= telegraphenlagernd,
= GP = postlagernd,
= CPPspvstlagerndeingeschrieben,
= TM .=.Adressen,
= CTA = alle Adressen mitteilen,
= LCOs Überseetelegramm zu halber G.ebühr, deutsch,
-- LCF- Überseetelegramm zu halber G.ebnl)r, französisch, s ICD = übersectclegramin zu halber Gebühr, eine der Sprachen des Bestimmungslandes.
Ferner sind zu bezeichnen mit Offen: die offen zu bestellenden, TageS: die während der Zeit von 10 Uhr abends bis 6 Uhr morgens nicht zu bestellenden,
Nachts: die auch während der Nacht zu bestellenden Telegrarmne.
Tel. nach dein Anslandr stet- durch die Zahl der vvrauSzubezahlenden Wörter zu ergänzen.
Nur für Überfeetele- | gramme zu halber Gebühr.
I Zcherklärehierdar^iaßderText des nebenstcl>>»^^^^legramms
| in .
Sprach« abgefaßt ist und keine | andere Bedeutung hat, alS sich I aus der Niederschrift ergibt.
tlame u. Wohnung desAbsenbe»;
fll4Vtvejf<XAOC4.
P
V
Wortgebühren:. Sonstige Geb.:.
Zusammen:
Angen..
Jl .Pf.
w Tclegrnphic des Deutschen Reichs. * ciiitbcc ‘
■ g um.
in Ltg.
durch.
den
vorm.
nachm.
von
an
Nr..
mit
W. 191.den
/
um
Uhr
Min.
in
Genaue Adresse (Wohnungsangabe vor die Bcstimmungsanstalt zu setzen). Deutliche Handschrift.
Hoheit Prinz Friedrich Karl von Hessen
Schloss Friedrichshof Cronberg Taunus
(Bestimmungsanstalt.)
7 um Vortrag des Herrn von Gwinner über die Bagdadbahn morgen abend 6 Uhr im Museum, der besonders interessant zu werden verspricht, beehre ich mich, Euer Hoheit und Ihre Königliche Ho-heit gehorsamst
einzuladen. Prof. Knoblauch Geheimer Medizinalrat.
7 *i > 6 < >
< < . // /
! /
..•
: C 183 a (8.12)