Verzeichnis der Vorlesungen

des Dr. Senckenbergischen Medizinischen Instituts, <ler Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft und des Physikalischen Vereins

zu Frankfurt a. M.

im Winte i-lia.lt> jaliv 1903/1904.

I. Dr. Senckcnbergisehes medizinisches Institut

in den Hörsälen des Bibliothekgebäudes, Große Eschenheimerstraße 76.

Montags und Donnerstags von 6 6 ^/i Uhr: Prof. Dr. M. Möbius:Krypto­gamenkunde, II. Teil (Flechten, Moose und Farne) und Fortpflanzung der Phanerogamen. Im kleinen Hörsal. Unentgeltlich.

Beginn: Dm mvrStag don - 5 . November 1903. ,-4

Mittwoch abends 6 6^4 Uhr: Geh. Med.-Rat Prof. Dr. C. Weigert: Patho­logisch-anatomischer Demonstrationskurs, verbunden mit allgemein­pathologischen Vorträgen. Im großen Hörsaal. Nur für Aerzte. Beginn: Mittwoch den 28. Oktober 1903.

Der Botanische Garten ist bis zum Einbruch der Dunkelheit jedermann zugänglich.

Das Lesezimmer der Senckenbergischen Bibliothek, welche sich aus den Beständen der Dr. Senckenbergischen Stiftung, der Senckenbergischen Natur­forschenden Gesellschaft, des Physikalischen Vereins, des Aerztlichen Vereins und des Vereins für Geographie und Statistik zusammensetzt, steht dem Publikum an allen Werktagen von 101 Uhr und Samstags ausgenommen von 6 bis 8 Uhr zur Benützung offen. Zur Entleihung von Büchern aus der Bibliothek sind nur die Mitglieder der beteiligten Vereine berechtigt.

II. Seuckenbergische Natiirforscliende Gesellschaft in ten Hörsälen des Biblioihekgebäudes, Große Eschenheimerstraße 76.

Prof. Dr. H. Reichenbach:Vergleichende Anatomie der Wirbeltiere und des Menschen mit Berücksichtigung der Physiologie (Zellentheorie, Theorie der Befruchtung, Grundzüge der Entwicklungsgeschichte, Skelett, Nervensystem und Sinnesorgane, Organe der Fortpflanzung).

Dienstags und Freitags von 6 6^4 Uhr.

Beginn: Dienstag, den 3. November 1903.

Dr. K. Oestreich, Privatdozent an der Universität Marburg:Allgemeine Geologie (die Wirkung des Eises u. s. w.).

Freitags von 7^48 Uhr.

Beginn: Freitag den 6 . November 1903.

Samstag abends 67 Uhr, etwa alle 14 Tage: Wissenschaftliche Sitzungen:

Im großen Hörsaal.

24. Oktober 1903: Dr. A. Jäger, Veterinärarzt:Die Physiologie der Schwimm­blase der Fische.

31. Oktober 1903: Oberlehrer Dr. Th. Neumann:Giftschlangen u. Schlangengift.

7. November 1903: Prof. Dr. M. Möbius:Die Flora des Süsswassers.

2t. November 1903: Dr. F. Römer:Die Wale der nördlichen Meere.

28. November 1903: Direktor Dr. A. Seitz:Meine Reise nach den Nilghiri- Bergen in Indien.

5. Dezember 1903: Prof. Dr. W. G. Ruppel:Biologie der Tuberkelbazillen.

19. Dezember 1903: Oberlehrer Dr. P. Sack:Bau und Lebensweise unserer

einheimischen Fliegen.

Prof. Dr. R. Burckhardt, Basel:Die Biologie der Griechen.

Dr. K. Vohsen:Sprache und Naturforschung.

Baurat L. Neher:Der Neubau der wissenschaftlichen Institute, insbesondere des naturhistorischen Museums, an der Viktoria-Allee.

6. Februar 1904: Fr. Winter:Die Süsswasserfische Mitteleuropas und ihre Krankheiten.

Prof. Dr. A. Brauer, Marburg:Die Augen der Tiefseefische. Oberförster 0. Fleck:Der Wald im Winter 1 *.

Dr. Jul. Morgenroth, Mitglied des Instituts für experimentelle Therapie:Neuere Forschungen über Fermente.

Dr. A. Knoblauch:Feuersalamander und Molche in der Gefangenschaft.

Sämtliche Vorlesungen und Vorträge sind für die Mitglieder der Sencken­bergischen Naturforschenden Gesellschaft unentgeltlich; für Nichtmitglieder beträgt das Honorar für jede Vorlesung im Halbjahr Mk. 5. Die Lehrer und Lehrerinnen der hiesigen Schulen, sowie die Schüler der Prima und Obersekunda der Gymnasien, Realgymnasien und Oberrealschulen und der Prima der Realschulen haben zu den Vorlesungen freien Zutritt. In den wissenschastlichen Sitzungen können Gäste eingeführt werden.

L

9. Januar 1904: 23. Januar 1904: 30. Januar 1904:

20 . Februar 1904: 5. März 1904: 19. März 1904:

26. März 1904:

i