ia Sespi. aäl g e]1 raas * D fiieset
er besonders
^ie Herren der wi e Msh»
enpräsident.
aber mit dsr- reiwiliig in es Vormarsches
te, dient er unkt seines uen Satzungen inmalig sein
es erhielten eutschiand dliche Kreise sen, haben men in rt hat es ihre Arbeit
Z€
266
Kulisse davor, sondern stehen mit "beiden Füssen auf dem Boden des neuen Deutschland. Vielleicht konnte »Senckenberg» mit besserem Hecht als viele andere von sich sagen, dass es «schon immer» die Grundgedanken der neuen Zeit vertreten habe. Denn wenn Senckenberg nicht national auch im strengsten Sinne gewesen wäre, so wurde des Chef der Marineleitung Admiral ZENKER nicht das Wort von der »befruchtenden Gegenseitigkeit» zwischen Reichsmarine und Senckenberg gesprochen haben. Und sozial war Senckenberg vom ersten Tage ab; denn es wurde ja gegründet, um die Verbindung der Wissenschaft mit allen Ständen herzustellen. Aber es ist nicht würdig, wenn Personen oder Körperschaften, die erst spät den Anschluss an die neue Bewegung vollziehen konnten, das »Schon immer» betonen. Unwürdiges Verhalten liegt Senckenberg fern. Es gibt freimütig zu, dass die Synthese von national und sozial, etwas ganz Neues und Grosses ist. Bisher hat der Glace-Handschuh der nationalen Hand sich doch nur mit merklicher Behutsamkeit in die schwielige soziale Hand gelegt. Erst in der innigen Vereinigung-beider liegt die Gewähr für einen störungsfreien Aufstieg unserer Kultur. Daran arbeiten wir freudig mit und daran wird dann auch die Welt verstehen lernen, warum unsere alte, auf ihre ungebrochene Tradition stolze Kulturstätte in ehrfurchtvoller L^-ebe und im Bewusstsein der darin liegenden
I
Verpflichtung in den RUf einstimmt.:
Heil Hitler! »
Schluss der Versammlung 18 Uhr 25.
r
,Ehrenpräsident.
Führerrat
s
r%
h
J D
_ JfL