zugebilligt.
Das Museum wurde im Jahre 1910 von 74664 Personen besucht, darunter zahlreiche hiesige und auswärtige Vereine und Schulen, sowie Studenten verschiedener Fakultäten von benachbarten Universitäten. Auf Veranlassung des Ausschusses für Volksvorlesungen fanden häufig an Sonntag Vormittagen Führungen durch das Museum statt.
Die Revisionskommission hat in ihrer Sitzung vom 10. Februar die bei der Frankfurter Bank deponierten Wert papiere und Hypotheken der Gesellschaft, ferner die Bücher und Belege geprüft und richtig gefunden. Die wirklichen Ausgaben des Jahres 1910 betrugen im Ordinariura 165172.42, gegen einen Voranschlag von 107831.- Mark. Die Generalversammlung genehmigt die Rechnungsablage für 1910 und erteilt gemäss dem Anträge der Revisionskommission dem I. Kassierer Walter Melber Entlastung. Ferner genehmigt die Generalversammlung den Voranschlag für 1911, der sich im Ordinarium in Einnahmen und Ausgaben mit M 113409 85 ausgleicht, während im Extraordinarium die Einnahmen M 29000 und die Ausgaben M 15380.— betragen.
Nach dem Dienstalter scheiden aus der Revisionskommission aus die Herren: H. Nestle und A. von Neufville; an ihre Stelle werden die Herren 1. Konsul E. Roques- Mettenheimer, Robert Osterrieth , August Ladenburg und- Rudy Pass avant vorgcochlageit^ 1
Vorsitzender der Revisionskommission für 1911 ist Ch. A. Scharff.
§ 4.
Endlich legt der Vorsitzende der Generalversammlung den Beschluss der Verwaltung vom 7. Mai 1910 vor, wonach