in London hat der Gesellschaft in hochherziger Weise den Erwerb von drei Saurierskeletten aus dem Jura in England - Peleoneustes, Metriorhy*j chus und Stenosaurus - ermöglicht, die im Laufe dieses Jahres im Lichthof aufgestellt werden. Prof. Dr. L. Edinger schenkte mehrere Platten mit Massenansammlungen versteinerter niederer Tiere wie Spongien, Brachiopoden, Trilobiten und Muscheln, die herrliche Schaustücke bilden^ Grosse Bereicherungen hat auch die mineralogische Sammlung im verflossenen Lahre erfahren. Besonders hervorzuheben ist. u. a. eine ausgewählte Sammlung geschliffener Edelsteine, eine Stufe mit Gipskristallen aus dem Mannsfeldischen, ein Block mit Feldspatkristallen, eine prachtvolle Erzgangdruse mit riesigen Kristallen von Kalkspat und Bleiglanz, alles wertvolle Geschenke von Arthur von Gwinner. Die von den Erben des Senators Kesiler dem Museum überwiesenen Mineraliensammlung ist ausserordentlich reich an wertvolleh Stücken aus alten, verlassenen Bergwerken und bildet dadurch einen willkommenen Zuwachs der mineralogischen Sammlung.
Die übrigen reichen Geschenke der verschiedenen Abteilungen finden in dem demnächst erscheinenden Bericht Erwähnung, doch sei schon an dieser Stelle allenSpendern der Dank der Direktion ausgesprochenen. Eben&so haben/ wir unseren freiwilligen Mitarbeitern Frau L.
Cayard, Frl. E. Fellner, E. Pfaff, A. Roediger und B. Türk, sowie den Herren E. Creizenfsiach, Dr. Hugo Merton, Berginspektor K. Müller,
Eduard Müller und Lehrer H. Stridöe, deren Hilfe im vergangenen Jahre besonders wertvoll war, bestens zu danken.
Eine grosse Zuwendung erhielt die Gesellschaft durch das Vermächtnis ihres beitragenden Mitgliedes Kunstmaler Fritz Hauck, der ihr letzftvillig ein Kapital von 100000 Mark vermachte. Frau Geheimrat Eduard Oehler stiftete zur Erinnerung an ihren verstorbenen Gatten, der arbeitendes Mitglied der Gesellschaft war 5000 Mark.
Der Sömmerring-preis wurde am 7. April in einer Festsitzung
Dr. Paul Kämmerer, Assistent der zoologischen Abteilung der biologischem
Versuchsanstalt in Wien für seine Arbeiten über » Vererbung erzwungener
i
Fortpflanzungsanpassungen zuerkannt.
Charles Darwins 100- Geburtstag würfle am 13. Februar in einff/t Festsitzung gefeiert, in der Geheimrat Prof. Dr. Richard „ertwig aus Manchen flen Festvortrag gehalten hat. Zur Dniversitfttsfeier in Cambridge flie im Juni zu Ehren fles 100 Geburtstages dieses grossen bri-