Genera] Versammlung

34. Februar 1909, nachmittags 5 Uhr.

I

Vorsitzender: Prof. Dr. med. A. Knoblauch.

Anwesend die Herren: Bauer-Weiser , v. Heyden , Marx, de Neufville, Prior, Roediger, Roethig, Sack.

§ 1 .

Der Vorsitzender eröffnet die Generalversammlung mit der Bemerkung, dass die Einladungen nach § 25 der Statuten rechtzeitig an alle Mitglieder verschickt worden seien.

§ 2 .

Auf die Vorlesung des letzten Protokolls wird verzichtet.

R r? I

o 1

Besonders schmerzliche Verluste erlitt die Gesellschaft durch den Tod ihres korrespondierenden Ehrenmitgliedes Morris K.

i

Jesup in New York, sowie ihrer arbeitenden Mitglieder Prof. Dr. med. Eugen Albrecht und Geh. San. Rat Dr. med. Jakob Bockenheimer; die Gesellschaft beklagt weiterhin den Verlust der beitragenden Mitglieder Julius v. Arand, Korn. Rat I. I. Beer, August Bender, Baron von Bernus Heidelberg, Bruno B^ettger, Ignaz Creizenacn, Dr. Jur. Jakon Feist,

San. Rat Dr. med. A A. Glöckler, Lud'&rttg Gol t ermann, Charles L. Hall­garten, San. Rat. Dr. med. A. Harbord, Georg, Freiherr von Holzhausen, Gustav Kotzenberg, Dr. Jur. Felix Reinert, Willy Schuenemann, Direktor W. Seefried, K. <O. Wüst und der korrespondierenden Mitglieder. Direktor Barboza du Boccage in Lissabon, Prof. Dr. phil. R. Burkhardt in Rovigno, Pfarrer F. W. Konow in Teschendorf, Geh. med. Prof. Dr. F. v. Leydig in Rothenburg o. T., Geh. Rat Prof. Dr. phil. K. Möbius in Berlin und Hofrat Prof. Dr. K. Schaarda in Wien.

Verzogen sii)d IC beitragende Mitglieder, ausgetreten 14, zu den ewigen übergetreten 3; neu eingetreten sind dggggen 131 Mitglieder. Die Gesamtzahl der beitragenden Mitglieder betrug zu Ende 1908 1052, gegen 939 zu Ende des Jahres 1907; die der ewigen 139 gegen 125.

5