J3ei allen (Eingaben iji öie T:ad)ftcljnibe ©e|.böfti' minimer arijiigeben.

' 2

<5efd?iiftsnummcr:

2Tad) bcr buvd; Zl.islofnng befiimmfen Reihenfolge ber fjanptfdjöffeit

für bas

©efdjäftsjafyr 19 ft ab Sie beftimmt, als Sdjöffe an folgenben Sii?nngstagen:

1. amtfl

^ten

Juvmar

2. am 1

f ten

men /

3 . am

ten

,c* ,

/

viji /

4 . am .

ten

_LQfjk »»Pdy

5 . am

ten-

S&i ' 1 i"'

in Ccitigfcit 511 treten. Sie inerben erfudjt, fiel? an jebem biefer Cag» »ormittags /ttlir

im (ßefdiäftsbaufe bes imterjeidjneten (Scridifs* ^ ß/^B.

» ffinnmn Hi "

311m Svnccfe ber {Teilnahme an ben fiattfinbenben Silwingen bes Sd]öffengcrid]ls cinjufinben.

Schöffen, incldje ohne genügenbe <&itfd)nlbignng 311 ben Sinnigen nidjt red^eitig ftd } einfinben ober ihren Obliegenheiten in anberer Weife fidi entziehen, finb nad} § 5 G be5 <Berid}tsreifaffitngsgef.eljes 511 einer ©timmmsfttafc *>©« 5 bis JOOO fonne

in bie pcrurfadjtcn Höften 311 perurtcilen.

<%

bei

ten

&e$etrthor

liönmlicbes 2 imtscjerid}t. -

gez, Elchen

Ausgefertigt

ist- 1.

*J<r. '.!>. 2?e)iad?rid;tiguii<j eines Stoffen (S 16 ß.D.<S.).

non feiner 2Utslo[inig