/ poftjuftdlttngsttsftrofre

iöuffellmigeme* iiiiti>cmDiet(ftfiegcI n"«6<0endj(scoUjtri)*r;rerf^Io0«nejj^ntt(olgcni*«2tuf|din[t perfcl?nienBrtcl«s:

'. 1L .

dv)(

2t Zit.

itnocs::,

....-. ir»

^d>jer!<il5i>oUjic^rr.

Qittbei'TSrVbtbwcf jut Anftellungsurfunbe nebft 2lbfdjrift

.

//

2>«n t>orft«hcnö bejcicfeneten öri«f ncbft et^ev b«gi«utbi^<tt Übfc^rift bt«|«v $»ftaUört9»»e»ftinö« l?ab« idf i»» meiner Stgcnfcbaft alm poftbot« 3» A# C l! -(f . f . ^ettie $ter

jnnfdjen.llljr unb . ITIjr

.mittags l^citangabe rui^/nuf Periangtn]

[Dorbrurf ffix bi« ßuf!eflnn<j an <Sitt|fIp«rfonen, <£inj<f[fh:me Hettyscmvdlfe, Uotan nnö <?er!i$f3Don}U'h«r.]

^ 2f«

t«ompfä»0«r

«fw.

1» £hr*f*iw

betn Empfänger £i«m«nint)afe£

unb Anname):

ber IPohnung bem (Sefchäftslofal .. übergeben.

?. H«

uftv.

ba icf; (n bertt (Sefchäftslofal ben Empfänger ^iw Hmia t jii l i 'fa ^ Vlw « im b jj»n«nn)i 1

felbft nicht angetroffen habe, bort bc' (Seh»U k^u*

übergeben,

(Pcrtrwf fftr &i# $uSen»tn$ an Z'elSrJ'en, ©«mtlnötTv YocportxfVmti an& ümlne fetnMfl. h«r fimi&crsst'etIf<t}aften*Äfni*X]

bem Vorfteh** ^efefeUdjen Vertreter twrtrettuig?*

berechtigten mitinhrtke?

in perfon tn ber IPcfhming bem (Sefdjäftsloful . .übergeben

ba in bem (Sefc^äftslofal mährenb bet gcmöfjntK^en <8e- fcbäftifimiben

a) ber angetroffene Dorficijer gefcfjliche Pcrtrcter rcrtrftungsbererfjtigte JlTitintjaber an ber Hnnabntc »erhiitbert mar,

b) ber Dorftcljer gefeßlirfj« Vertreter oertretungs» berechtigte IlTitinljabcr ; nicht omoefenb mar,

bort bem beim (Empfänger eingekeilten

'.bergeben.

S. Ztn

»tue,

ba id; ben Z- (Empfänger/ nnb gnname):.

^ivmeninhabcr (Por»

fclbfi in ber Woi;mmg nict; t angeirojfen habe, bort

a) bem 51t feiner Familie geofrenben crntachfcncit fjaM*g«iiofjcii, nämlich ber £hcfrau bem

£h* mann bem Soht** ber

....j..übergeben.

ft

b) be. m ber ianuite htenenbet» ermachfenen

überaeben.

. ttn btn

*btt

tUrmWtcr.

i

ba ich benmpfängeij i'irmcninhaber (Por* unb Anname): .|...

.j.. ~

i

4

felbfi in ber tPohnuna ntebt fangetroffen habe, anch bie Aufteilung an einen ^ausgenojfen ober an eine bienenbe

perfon nicht ausführbar »ar,be in bemfelbcn £jaufe roohnenben £jat»*t»irt.- Vermieter,

nämlich be ,.i.

jnr imiiat;me bereit maj:, übergeben.

ba ein befonberos (Sefcfjäftslofal nicht »orhanben ift nnb ich auch ben PorftcI)cr gcfcglicben Pertreter üertretungs* berechtigten ITtitinhaber

in ber h* e P0 cn EPohnung

. \ nielf* feibjt ungetroffen habe, bort

a) bem 311 feiner (familic gebärenben c»ittad»f«n«tt

genoffen, nämlich ber £h«f ra bem £htmctnn

bem Sohne ber Cochter

b) be. in ber Familie bienenben ermachfenen

ubergebtn.

überaeben.

ba ein befonberes (Sefchäftslofal nicht oorhanben ifl unb idf ben Porftcljer gef etlichen- Pertrefcr ocrtreiungsberechtigtett Ulitinhaber ;

ih ber IPohnung

nicht angetroffen habe, aud) bic Aufteilung an einen ffaus* genojfen ober an eine bienenbe perfon nicht ausführbar mar.

be. in bemfelben ffaufe »oljnenben h aN * tti r ^.

Vermieter, nämlich V«.

! b.

3ur Einnahme bereit u>ur, übergeben.

*. p«ro><i 9 «ru itnnatimc. I j)a bie 2Inniabme bcs 2 ? ricfes Dermeigcrt mürbe unb ber (Empfänger h'tt meber eine IPohnung noch ein (Kommtnsruuen fentn l.üunti 3 ^ (Sefchäftslofal hat, habe ich ben Brief am (Orte ber Aufteilung 3 urücfgplaffen.

Porbnutth. 6t.

/ C4H tJzij.C den

- ,tv ^

äMtfotMti« umfeitial

C *7i