Bibliothek

rden. Die jeitverhält- i Aufbesse- n. Ebenso

irordneten- vom 17. 1.

i (1917/18: ^ en wurden /

n 1. April \

49274.98. | ungsfonds

lten zu be- l !s Heinrich ^ zeichneter, / er seltenen , eit mir die , oird. Am ! kel. Ihre : e und mit - ;5 Institut

ellt. Seit teuft seine antin ein.

nschluß an ür Kriegs - der ersten Felde und s Institut

6-stündig.

6-stündig.

äßsystem, j

'

Zuhörer. ,

Zwischensemester 1919.

Prof. Göppert:

Systematische Anatomie I. Teil, 6-stündig4G- Kolloquium über Systematische Anatomie 11.

, , Teil, 3-stündigZ190 Zuhörer.^

Bluntschli: Topographische Anatomie, 2-stündig. 70 Zuhörer. ^ - - -^

Göppert und Bluntschli: Anatomische Präparierübungen. 154 Teilnehmer.

K0

Göppert und Dr. Hertwig: Kurs der Histologie und der mikroskopischen Anatomie, 6-stündig.

39 Teilnehmer.

Dem Institut wurde zur Aufstellung und Verwertung die große Sammlung von Diap/sitiven, Photo- / ff graphien und Präparaten des verstorbenen Professor W. Gebhardt (Halle a. S.) übergeben, dem die anato­mische Wissenschaft grundlegende Forschungen auf dem Gebiet der funktionellen Strukturen des katHU*,

gewebes verdankt. Die Sammlung bleibt Eigenjum der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft, der sie von der Witwe des Gelehrten geschenkt wurde.

Die Ausgaben des anatomischen Instituts beziffern sich für das Berichtsjahr auf M. 39957.81. Die hierfür seitens der Stiftung zur Verfügung stehende Summe betrug M. 17953.83, der Universitätszuschuß M. 22003.98.

Der Direktor des botanischen Instituts, Herr Geh. Regierungsrat Prof. Dr. M. Möbius, beging am 15. Juni 1918 den Tag seines 25 jährigen Dienstjubiläums bei der Dr. Senckenbergischen Stiftung. Die Ad- asotanwL ministration ehrte den Jubilar durch Überreichung einer Adresse und eines Ehrengeschenkes. Inst«»«.

Das von der Universität neu errichtete Institut für Pharmakognosie wurde nach einer Vereinbarung zwischen Administration und Universität in den Räumen des Botanischen Instituts mit untergebracht, gegen den Vorbehalt jederzeitigen Widerrufs durch die Administration. Die der Stiftung durch die Aufnahme des Instituts entstehenden Mehrkosten an Heizung, Licht usw. trägt die Universität.

Zum Abteilungs-Vorsteher des pharmakognistischen Instituts wurde durch Verfügung des Ministers der bisherige Assistent am Botanischen Institut, Herr Dr. Brandt, unter Ernennung zum außerordentlichen Professor ab 1. 4. 19 ernannt.

Als Assistent am botanischen Institut wurde am gleichen Tage Herr Dr. pbil. Neef als Universitäts- Assistent angestellt.

Der Präparator, Herr F. Schell, trat nach seiner Entlassung aus dem Heeresdienste am 7. 11. 19 wieder in seine Stellung ein.

Unter der Leitung des Herrn Garteninspektors Rudolf Günther arbeiteten im Berichtsjahre im bota­nischen Garten die Gartengehilfen E. Koob und Henrich.

Für die Anschaffung eines Projektions-Apparates von der Firma Ernst Leitz in Wetzlar wurde ein Betrag M. 1708.75 bewilligt.

Im botanischen Institut wurden außerhalb der Universitätsvorlesungen im Aufträge der Admini­stration folgende Vorlesungen und Kurse gehalten:

Im Sommersemester 1918: Prof. Möbius: Entstehung der Arten mit besonderer Berücksichtigung der botanischen Forschung. (Freitags 67 Uhr.) Mikroskopisches Praktikum für Anfänger. (Dienstags 36 Uhr.)

Dr. Brandt: Exkursionen: Samstag nachmittags, 14tägig.

Im Wintersemester 1918/19: Professor Möbius: Entwickelungsgeschichte des Pflanzenreiches, 1. Teil.

(Dienstags und Freitags 67 Uhr.)

Der Betrieb des botanischen Instituts und Gartens erforderte im Berichtsjahre einen Kostenaufwand von M. 37701.18. Hierzu leistete die Universiättskasse einen Zuschuß von M. 12881.60.

Frankfurt a. M., den 31. März 1919.

Die Administration der Or. Senckenbergischen Stiftung:

Geheimer Sanitätsrat Dr. Ernst Roediger, Vorsitzender, Alexander Majer» stellvertr. Vorsitzender,

Geheimer Medizinalrat Professor Dr. Aug. Knoblauch, Professor Dr. Heinrich von Mettenheim,

Geheimer Sanitätsrat Dr. Friedrich Ebenau»

Mar von Grunelius,

Carl E. Klotz,

Moritz von Metzler.

f