»itale statt, r Stadtrat ittermaier, akultät. Vermögens

rden unter ngestellten

* Bürger)

>1. 3tWj

t Schäden

Sanitäts-

Herr Geh. | B. Scholz. |

l. ^pschke:

: D'r. med.'

i

rr I. Ah- niki inter-

Kreitling

:d, wurde d verseht.

Infolge oer ständig gestiegenen Lebensmittel- und Dfaterialien-Preise sah sich die Administration genötigt, ab 1. Juli 1918 den Pflegesatz für Kraute i. Kl. von M. 12.50 auf M. 15., den der I. Kl. von M. 6. auf M. 8. und den der I l I. Kl. von M. 4. auf M. 4.50 zu erhöhen. Ebenso erfuhren die Sätze für Röntgen­aufnahmen und -Behandlung, in Vereinbarung mit der Vereinigung der nicht städtischen Krankenanstalten, eine den Selbstkosten entsprechende allgemeine Erhöhung.

Verhandlungen mit der Allgem. Ortstrankenkasse auf Erhöhung des völlig unzulänglichen Pflegesatzes von M. 3.75 auf M. 6., die bereits seit Herbst v. I. schweben, sind noch nicht zuin Abschmtz gekommen.

Die täglichen DurchschnittAosten für die Verpflegung und Behandlung des einzelnen Kranken stellen sich im Berichtsjahre aufM. 7.69, gegen 6.16 im Vorjahre. In Behandlung befanden sich 395 männliche K anke mit 15808 Tagen und 446 weibliche Kranke mit 15794 Tagen ; zusammen 8jl Kranke mit 31602 Tagen, grg-n 714 Kranke mit 28015 Tugen im Vorjahre. Die Gesamtausgabe für den Krcmkenpflegefonds beträgt für 1918/19 M. 443429., gegen M. 357667. im Vorjahre. Der Zuschutz zum Krankenpflegefonds aus Stiftungsnrittein betrug M. 109794. gegen M. 84154. im Vorjahr, oder pro Krankenbett und Tag M. 2.08 gegen M. 1.58 im Vorjahr.

Im Vereinslazarett 42 Bürgerhospital, das wegen drohender Besetzung Frankfurts durch die , *7^"^ Franzosen am 10. 12. 1918 zur Auflösung kam, wurden im Berichtsjahre verpflegt 73 Offiziere mit 2100 Tagen ° und 406 Mannschaften mit 18830 Tagen, gegen 42 Offiziere mit 1501 Tagen und 376 Mannschaften mit 23715 Tagen im Vorjahre.

Nach Ausrufung der Republik am 9. 11. 1918 ordnete der Erekutivausschutz des So'datenrates an, datz Offiziere und Mannschaften in den Lazaretten ganz gleichmätzig untergebracht und verpflegt werden sollten.

Der Verpflegungsumsatz für Offiziere wurde gleichzeitig von M. 7. auf den für die Mannschaften gültigen Satz von M. 5. heruntergesetzt.

Die Weihnachtsfeier im Bürgerhospital fand am 23. Dezember im Betsaal des Bürgerhospitals in der üblichen Weise statt. Der ernsten, der Zeit entsprechenden Predigt des Herrn Pfarrer Eroenhoff so gte die Bescherung für die Kranken und Pfründner, die durch die verhältnismätzig immer noch reichlich gespendeten Gaben erfreut wurden. Zur Verschönerung des Festes trugen durch künstlerische Vorträge bei: Herr Musik­direktor Parlow (Orgel), Frl. Burnitz (Violine) und Frl. C. Schäfer (Gesang). Allen Gebern, wie auch den mitwirkenden Künstlern sei an dieser Stelle nochmals herzlichst gedankt.

Übersicht über die Krankenbewegung 1918. (Zivilpatienten.)

chstehende Elisabeth i »den aus: lihard am

0 Schwe­erhospital !

, 6 Hilfs-.

lreter des '

Umfangs

düng des

Friedens-1 rtilwaren 1 Die all- Ü hr durch- i ber 1918 I

wordene | ieges bei » LTtb Dich- | lbst über- i I. Klaffe | t weiterej 'iagnostik ,! ertragen. : j

I

Zahlder

Abgang

Bestand

Krankheit: j

behan- | geheilt beiten j ober ge* Fälle j bessert

durch

Tod

am

31.12.

1918

I. Entwickelungskrankheiten. .

10

8

2

II. Jnfektions- und parasitäre

Krankheiten:

Diphtherie und Krupp. . .

1

1

Keuchhusten.

1

1

. -

Unterleibstyphus.

2

2

Skrofulöse.. .

1

1

>

Tuberkulose der Lungen . .

70

47

15

8

anderer Organe

29

23

4

2

Lungenentzündung (kruppöse»

2

1

1

Influenza (Grippe) ....

131

112 -

3

16

Akuter Gelenkrheumatismus

13

11

2

Geschlechtskrankheiten . . .

4

4

Bandwurm.

4

4

_

_

III. Sonstige allgem. Krankheit.:

Bleichsucht und Blutarmut .

8

7

1

Zuckerruhr.

4

3

1

Andere allgem. Erkrankungen

29

26

2

1

Karzinom.

35

18

13

4

And. bösart. Neubildungen

1

1

gutartigen Neubildungen

9

8

1

IV. Krankh. des Nervensystems

34

21

6

7

V. Krankh. d. Atmnngsorgane

71

51

14

6

VI. Krankheit, d. Kreislauforg. VII. Krankheit, d. Berdanungs-

64

44

16

4

Organe:

Mandel- und Rachenentzünd.

13

11

2

Übertrag

536

403

79

54

Zahl ber

Abgang

Bestaub

Krankheit:

behan»

beiten

Fälle

geheilt oder ge­bessert

durch

Tod

am

»1. 12. 1918

Übertrag

536

403

79

54

Krankheiten der Schilddrüse

7

5

2

Magen- u. Darmkrankheiten

60

51

3

6

Bauchfellentzündungen . .

1

1

Blinddarmentzündung. . .

31

31

Brüche, eingelemmte . . .

10

9

1

nicht eingelemmte.

19

17

2

Innerer Darmverschluß . .

6

3

3

Krankheiten der Leber . .

15

12

2

1

VIII. Krankheiten der Harn-und Geschlechtsorgane:

Krankh. der Niere und Blase

21

14

4

3

Steinkrankheit.

3

2

1

Krankh. d. männl. Geschl.-O.

6

6

weibl. Eeschl.-O.

10

9

1

IX. Krankheiten der Süßeren

Bedeckung

X. Krankheiten d. Bewegung?-

55

50

5

Organe

54

51

--

3

XI. Krankheiten des Ohres. .

--

XI I. Verletzungen:

Quetschungen u. Zerreißung

13

13

-'

Knochenbrüche des Schädels

2

1

1

der Gliedmaßen

16

14

2 ,

Verrenk, d. ob. Elivmaßen

1

1

Wunden (Sieb-, Stichs Schieß.»

3

3

-

Verbrennung.

2

1

1

Erfrierung

Sa.

871

695

97

79

i

1